• @foopac@discuss.tchncs.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    6422 days ago

    Mods? Können wir einen Verbrenner-Aus-Umfrages-Sammelfaden bekommen, damit wir unsere kriminelle Abstimmungsenergie darauf konzentrieren können?

    • manucodeOP
      link
      Deutsch
      1022 days ago

      Guter Vorschlag

  • manucodeOP
    link
    Deutsch
    3622 days ago

    Die FAZ kann sich anscheinend auch kein aufwendiges System mit Zwei-Faktor-Authentifizierung unter Angabe von E-Mail oder Mobilnummer leisten. Also nicht die böse F-Taste drücken! Ihr würdet schließlich auch kein Auto manipulieren.

  • @Don_alForno@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    3221 days ago

    Diese Umfragen sind alle mit krimineller Energie manipuliert. Teilnehmen können nämlich immer nur die, die die Trackingscheiße des jeweiligen unseriösen Schmierblatts akzeptieren.

    • 🦄🦄🦄
      link
      fedilink
      Deutsch
      221 days ago

      Wenn du noscript installiert hast, kannst du die Seite auch ohne akzeptieren lesen. Allerdings klappt dann der Klick auf die Umfrage nicht mehr.

  • @Sodis@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    1921 days ago

    Zuletzt hatte unter anderem BMW-Vorstandschef Oliver Zipse das EU-Verbot neuer Benzin- und Dieselautos vom Jahr 2035 an scharf kritisiert: „Wer sich die Fakten anschaut, der sieht, dass eine Anpassung unumgänglich ist. Mit dem Aus im Jahr 2035 ist eine gesamte Industrie erpressbar geworden“, sagte Zipse Mitte Mai in einem Gespräch mit der F.A.Z. „Denn jeder internationale Wettbewerber, jeder Lieferant weiß: Die sind abhängig von einer einzigen Technologie. Damit hebeln Sie Marktmechanismen aus und machen zum Beispiel die dafür benötigten Rohstoffe deutlich teurer.“

    Ich verstehe nicht so ganz, was der gute Herr mir hiermit sagen will. Kann das wer erklären? Teile für Verbrennermotoren werden jetzt teurer, weil die Lieferanten die Preise hochtreiben? Vielleicht hätte es geholfen nicht von einer einzigen Technologie abhängig zu sein.

    • @Wxnzxn@lemmy.ml
      link
      fedilink
      Deutsch
      1921 days ago

      Ohne das Wissen zu haben ob die Situation tatsächlich Gefahr hätte so zu sein: Die Idee ist wohl, das Hersteller von Rohstoffen und Teilen, die nur für e-Autos verwendet werden, diese zu Preisen jenseits von Angebot/Nachfrage an Europäische Hersteller verkaufen könnten, weil sie dann wüssten, dass diese keine anderen Autos produzieren könnten - während in diesem Szenario dann zB ein US-Hersteller mit dem Verkäufer für Rohstoffe verhandeln könnte: “Jo, wenn wir das Lithium nicht zumindest zu einem fairen Preis bekommen, dann stellen wir eben keine E-Autos her und kaufen gar nicht bei euch”.

      Kann die Logik zwar verstehen, aber ich glaube selbst irgendwie nicht daran, dass das wirklich einen starken derartigen Effekt haben würde. Selbst wenn ich besseres Expertenwissen rund um die Marktlage hätte (Wie Kartellmäßig ist da der Markt organisiert? Ist das eine echte Gefahr?) - in die Zukunft kann niemand schauen. Ich akzeptiere auch selbst lieber eine schwächere, erpressbarere Autoindustrie, als eine, die weiter Verbrenner baut. Ein Schwächeln da kann ja immerhin auch mehr incentives geben für ÖPNV und Fußgänger/Fahrradgerechte Infrastruktur.

      • @JoKi@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        821 days ago

        Zumal das mit dem Festhalten am Verbrenner genauso passieren kann. Nach der Logik werden wir ja seit Jahrzehnten erpresst weil Elektroantriebe bislang keine ausreichende Relevanz im Markt hatten.

        • @taladar@sh.itjust.works
          link
          fedilink
          Deutsch
          321 days ago

          Das kommt wahrscheinlich daher weil sie das selbst mit der Politik immer so machen mit der Erpressung weil sie großer Arbeitgeber sind.

      • @Sodis@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        721 days ago

        Ah, das bezog sich dann doch auf die E-Auto Produktion. Dann war es auf jeden Fall komisch formuliert. Kann das Argument aber nach wie vor nicht richtig nachvollziehen, da das selbe Problem ja auch beim Verbrennermotor bestand. Der hatte ja jahrzehntelang ebenfalls ein Monopol.

        • @Don_alForno@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          7
          edit-2
          21 days ago

          Ja, aber unsere Industrie hatte da im wesentlichen alles know how selbst (mit Ausnahme von Computerchips). Also da hätte das Argument wirklich höchstens im Bezug auf die reinen Rohstoffe gegolten, und Eisen ist nicht sooo hochpreisig. Bei E-Autos kommen halt mehr seltene Erden, Lithium usw. dazu, da haben einige wenige (China …) einen großen Teil der Kapazität in der Hand. Und Batterien können wir auch (noch) nicht gut selbst.

          Trotzdem stimme ich zu, das Argument ist dünn.

    • @Jackhammer_Joe@lemmy.world
      link
      fedilink
      Deutsch
      421 days ago

      Ich verstehe es so, dass die Rohstoffe für die Produktion von eAutos (bzw. aktuell die Vor-Produktion der Fertigungsanlagen (Batterie-Fabriken etc.)) teurer werden

    • manucodeOP
      link
      Deutsch
      221 days ago

      Direkt hinter

      EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte zuletzt betont, dass die auf EU-Ebene getroffene Entscheidung zum sogenannten Verbrenner-Aus im Jahr 2026 überprüft wird. Im Jahr 2022 hatte sich die EU darauf geeinigt, dass von 2035 an keine Neuwagen mehr zugelassen.

      • DarkThoughts
        link
        fedilink
        121 days ago

        Nach dem (falsch kopierten) Absatz kommt bei mir nur:

        Ziel ist es, die Emissionen klimaschädlicher Treibhausgase massiv zu drücken. Deutschland hat im Klimaschutzgesetz das Ziel verankert, den Ausstoß bis 2030 um 65 Prozent gegenüber dem Referenzjahr 1990 zu mindern, und will im Jahr 2045 die Klimaneutralität erreichen.